Kapitallebensversicherung
Sie wollen die Rendite Ihrer Kapitallebensversicherung berechnen?
Sie suchen geeignete online-Rechner um die Rendite Ihrer Kapitallebensversicherung einschätzen zu können?
Dann sind Sie hier richtig!
Zunächst zur Terminologie:
Wir haben hier hauptsächlich Informationen zum Thema Kapitallebernsversicherung zusammengestellt. Diese unterscheiden sich von Risikolebensversicherungen dadurch, dass nicht nur das Todesfallrisiko abgesichert sondern zusätzlich Kapital angespart wird. Oft tritt der Risikoaspekt völlig in den Hintergrund, so dass es sich letztlich um eine Geldanlage handelt.
Durch die regelmäßigen Einzahlungen eignet sich die Kapitallebensversicherung besonders zum Vermögensaufbau und wird gerne zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge genutzt.
Im typischen Fall zahlt der Versicherungsnehmer regelmäßig Beiträge ein, meist monatlich, manchmal auch vierteljährlich oder jährlich. Diese Beiträge Beiträge zur Kapitallebensversicherung fließen allerdings nicht voll in die Geldanlage sondern bestehen aus drei Teilen, nämlich
- dem Kostenanteil,
- dem Risikoanteil und
- dem Sparanteil.
Der Sparanteil liegt meist bei etwa 75% bis 80% des Gesamtbeitrages und wird von der Versicherungsgesellschaft in verschiedene Kapitalanlagen investiert, mit denen ein Ertrag erzielt werden soll.
Wesentlich bei der Kapitallebensversicherung ist, dass es sowohl im Todes- als auch im Erlebensfall eine Leistung gibt. Der Versicherungsnehmer kann damit sich oder seine Familie absichern. Denn sollte der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit sterben, erhält die begünstigte Person die Versicherungssumme ausgezahlt. Andernfalls wird das vorhandene Kapital im Erlebensfall bei Ablauf der Kapitallebensversicherung an den Versicherungsnehmer ausgezahlt.
Wir bieten auf unserem Informationsportal zum Thema Widerruf und Rücktritt bei Kapitallebensversicherungen verschiedene Tips und Hilfestellungen zur Berechnung der Rendite. Mit Hilfe dieser Informationen sollte es Ihnen möglich sein, die Rendite Ihrer Lebensversicherung zu berechnen um dann einschätzen zu können, ob sich die Forführung der Kapitallebensversicherung in Ihrem Fall lohne oder ob es nicht wirtschaftlich sinnvoller ist, den Lebensversicherungsvertrag zu widerrufen. Durch die dann folgende Rückabwicklung erhalten Sie in der Regel die Gesamtsumme der einbezahlten Prämien zuzüglich einer Verzinsung von der Versicherung, die meist höher ausfallen wird, als die Verzinsung, die Sie im Fall einer Fortführung erhalten.
Hier finden Sie die Informationen zur Berechnung der Rendite einer Kapitallebensversicherung: