Rechtsauffassung als Meinungsäußerung

LG Berlin klärt: Sind rechtliche Beurteilungen Meinungsäußerungen? Schmähkritik oder freie Meinungsäußerung?
7.2.2023
1
Minuten Lesezeit

Beinhaltet eine Äußerung lediglich eine rechtliche Beurteilung eines Sachverhaltes, ist darin grundsätzlich eine Meinungsäußerung zu sehen, die dem Schutz der Äußerungsfreiheit unterfällt.


Lediglich dann, wenn die Äußerung konkrete, dem Beweis zugängliche Vorstellungen von konkreten, tatsächlichen Vorgängen vermittelt, muss die Rechtsauffassung als Tatsachenbehauptung gelten. Ist fragliche Äußerung aber derart substanzlos, dass der Leser nicht mal ansatzweise einen konkret vorstellbaren und auf seinen Wahrheitsgehalt überprüfbaren Vorgang erkennen kann, ist die Annahme einer Tatsachenbehauptung nicht haltbar. Eine Meinungsäußerung ist nur dann zulässig, wenn die als Schmähkritik einzustufen ist, also die Diffamierung der betroffenen Person im Vordergrund der Äußerung steht. Rechtsauffassungen unterfallen daher grundsätzlich dem Recht der freien Meinungsäußerung und sind in der Regel zulässig. (LG Berlin, Urteil vom 03.09.2009 – Az. 27 O 814/09)

Benötigen Sie Unterstützung zum Thema Sonstiges?
Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Blog-Beiträge

Aktuelle rechtliche Entwicklungen, Tipps und Expertenwissen zu unseren Fachbereichen – alles an einem Ort.

Contact us

Kontaktieren Sie uns!

Wir stehen Ihnen für Ihre rechtlichen Anliegen und Fragen gerne zur Verfügung.

Check - Elements Webflow Library - BRIX Templates

Danke!

Danke für die Nachricht. Wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden!
Formular konnte nicht abgesendet werden. Füllen Sie alle Felder aus!